Die einzelnen Bäume sind zehn Meter voneinander entfernt. Klicke auf die einzelnen Nummern, um mehr zu erfahren.

1) Karneol Sauerkirsche

  • Erster Baum an der Straße in der südlichen Reihe
  • Im April bis Mai kann man die zartrosanen Blüten bewundern und ab Ende Juli (7. Kirschwoche) die etwas säuerlichen Kirschen ernten.
  • Patenschaft noch verfügbar

2) Derzeit unbesetzt

3) Große Prinzessin

  • Zweiter Baum an der Straße in der südlichen Reihe
  • Eine Süßkirsche mit herzförmigen Früchten, die zur Reifezeit gelb sind und nur an der Sonnenseite rote Bäckchen aufweisen. Erntezeit ist in der 4. Kirschwoche (Juli)
  • Patenschaft vergeben an Dr. Maren Hoppert.

4) Große Schwarze Knorpelkirsche

  • Dritter Baum an der Straße in der südlichen Reihe
  • altfranzösiche Süßkirsche mit dunkelrotem Früchten. Ernte ab Juli (4. Kirschwoche).
  • Am 4. Dezember für Barbarazweige nutzbar.
  • Patenschaft noch verfügbar

5) Süßkirsche Kordia

  • Vierter Baum an der Straße in der südlichen Reihe
  •  Späte Süßkirsche mit großen, schwarzroten Früchten. Lange Erntezeit von Juli bis August.
  • Patenschaft noch verfügbar

6) Süßkirsche Stella

  • Fünfter Baum an der Straße in der südlichen Reihe
  • Süßkirsche mit dunkelroten, herzförmigen Früchten und ausgiebieger Blüte.
  • Patenschaft vergeben an Familie Marrold-Schwember

7) Derzeit unbesetzt

8) Schneiders späte Knorpelkirsche

  • sechster Baum an der Straße in der südlichen Reihe
  • Diese Süßkirsche liefert in der Regel eine hohe und lange Ernte schon ab Ende Juni bis Juli. Die Früchte sind dunkelrot und für ein paar Tage lagerfähig.
  • Patenschaft noch verfügbar.

9) Konstantinopler Apfelquitte

  • siebter Baum an der Straße in der südlichen Reihe
  • Die großen, gelben Früchte dieses Baumes scheinen zunächst zur Erntezeit im Oktober hart und sauer. Nach einer mehrwöchigen Lgerungszeit und Verarbeitung z.B. durch Backen oder Entsaften entfalten sie ihr fantastisches Aroma.
  • Patenschaft noch verfügbar.

10) Große grüne Reneklode

  • achter Baum an der Straße in der südlichen Reihe
  • Diese Pflaumensorte ist eine wunderschöne Bienenweide im Frühjahr. Die großen, runden Früchte kann man im August und September ernten, wenn sie saftig und gelbgrün sind. Sie eignen sich zum frischen Verzehr, aber auch zum Einmachen und backen.
  • Patenschaft noch verfügbar.

11) Mirabelle Nancy

  • neunter Baum an der Straße in der südlichen Reihe
  • Diese Pflaume  trägt bis zu 5 cm große, kugelige Früchte, die orange-gelb bis rötlich-gelb gefärbt sind und ab August geerntet werden können.
  • Patenschaft noch verfügbar.

12) Pflaume Königin Viktoria

  • zehnter Baum an der Straße in der südlichen Reihe
  • Dieser Baum blüht recht früh im März oder April, was ihn für Insekten sehr interessant macht. Die großen goldgelben bis roten Früchte kann man ab August vielseitig genießen.
  • Patenschaft noch verfügbar.

13) Bauernpflaume

  • elfter Baum an der Straße in der südlichen Reihe
  • Diese auch als Hauszwetschke bekannte Sorte wird schon lange in der Region angebaut. Ihre Früchte sind oval und zur Erntzeit im September blauviolett. Sie können vielseitig verwendet werden z.B. für den ultimativen Pflaumenkuchen!
  • Patenschaft noch verfügbar.

14) Bauernpflaume

  • zwölfer Baum an der Straße in der südlichen Reihe
  • Diese auch als Hauszwetschke bekannte Sorte wird schon lange in der Region angebaut. Ihre Früchte sind oval und zur Erntzeit im September blauviolett. Sie können vielseitig verwendet werden z.B. für den ultimativen Pflaumenkuchen!
  • Patenschaft anonym vergeben.
 
 

15) Apfel Hasenkopf

  • Letzter Baum in der nördlichen Reihe
  • Diese alte deutsche Apfelsorte zeigt sich als besonders winterhart. Pflückreif sind die Hasenkopfäpfel ab Ende September, kühl und luftfeucht gelagert halten sie sich bis in den Januar hinein. 
  • Patenschaft noch verfügbar

16) derzeit unbesetzt

17) Pfirsich Revita

  • zweiter Baum an der östlichen Seite
  • Dieser Pfirsich zeigt sich recht unemfpindlich gegen die sonst häufige Kräuselkrankheit und erfreut schon als junger Baum ab August mit den saftigen und süßen Früchten.
  • Patenschaft noch verfügbar

 

18) Pfirsich Red Haven

  • erster Baum an der östlichen Seite
  • Dieser Baum erfreut zunächst im März-April mit seiner wunderschönen Blüte und dann im August mit seinen saftigen, roten Früchten.
  • Patenschaft 2023 vergeben an Birgit und Kai Strohbach.

19) derzeit unbesetzt

20) Schöner von Herrenhut

  • letzter Baum in der nördlichen Reihe
  • Gut Lagerfähiger Herbstapfel mit einer Genussreife von Oktober bis Februar! Ernte ab Ende September.
  • Patenschaft vergeben an Thomas Starck

21) Klarapfel

  • vorletzter Baum in der nördlichen Reihe
  • Eine alte Frühsorte des Kulturapfels, dessen Früchte manchmal schon im Juli reif sind, wenn ihr Grün in ein helles Gelb übergeht. Frisch genießen!
  • Patenschaft noch verfügbar

22) derzeit unbesetzt

23) derzeit unbesetzt

24) derzeit unbesetzt

25) Roter Gravensteiner

  • Siebter Baum in der Nördlichen Reihe
  • Sehr alte Sorte, die um 1856 aus dem „normalen“ ´Gravensteiner´
    in Dänemark entstanden ist. Erntezeit september bis Oktober. Lagerfähig bis Weihnachten.
  • Patenschaft noch verfügbar

26) Gravensteiner

  • Sechster Baum in der Nördlichen Reihe
  • Eine alte heimische Apfelsorte aus Norddeutschland, die um die Welt gegangen ist und jetzt ein Comeback feiert. Der Hohe Gehalt an Polyphenolen soll bei Allergien helfen. Ernte ab Mitte August.
  • Patenschaft noch verfügbar

27) Pastorenbirne

  • Fünfter Baum an der Straße  in der nördlichen Reihe
  • Eine süßsäuerliche , gut lagerfähige Winterbirne, die ab Oktober geerntet werden kann.
  •   Patenschaft vergeben an Dr. Thomas Hoppert.

28) Clapps Liebling

  • Vierter Baum an der Straße  in der nördlichen Reihe
  • Eine in den USA gezüchtete Frühbirne mit grüngelben Früchten ab August. mit saftigem, würzig-weinigem Geschmack.
  •   Patenschaft noch verfügbar.

29) Bunte Julibirne

  • Dritter Baum an der Straße  in der nördlichen Reihe
  • Die auch „Julischönheit“ genannte, französische Sorte blüht sehr lange von April bis Juni, um dann schon im Juli mit ihren sehr aromatischen, bunten und schmelzenden Früchten zu bestechen. Leider ist sie nicht lange lagerfähig.
  •  Patenschaft noch verfügbar.

30) Nordhäuser Winterforelle

  • Zweiter Baum an der Straße  in der nördlichen Reihe
  • Schlanke Säulenbirne mit hellgrünen bis gelblichen und rotbäckigen Früchten, die ab Oktober geerntet und gelagert werden können.
  • Patenschaft noch verfügbar.

 

31) Williams Christ

  • Erster Bauman der Straße  in der nördlichen Reihe
  • Sehr schmackhafte, zart schmelzende, aber daher wenig lagerfähige Sommerbirne. Die gelben Früchte können im August bis September geerntet werden.
  • Patenschaft von Familie Heynoldt

32) derzeit unbesetzt